Varanus macraei - Böhme & Jacobs, 2001
Varanus macraei ist ein Baumwaran, die erstmals 2001 von Wolfgang Böhme und Hans-Werner Jacobs beschrieben wurde. Es ist eine relativ kleine Waranart, die eine maximale Länge von etwa 90-100 cm Gesamtlänge (GL), bei einer Kopf-Rumpf-Länge (KRL) von 30 bis 35 cm erreichen kann.
Die Art ist nach dem Herpetologen Duncan R. MacRae benannt, dem Gründer des Reptilienparks Rimba auf Bali (http://www.reptile-database.org/). Varanus macraei wird auf der Roten Liste der IUCN aufgrund der Zerstörung und der Fragmentierung seiner Lebensräume sowie einer möglichen Übernutzung für den Heimtierhandel als "stark gefährdet" eingestuft.
Aktuell sind der Wissenschaft 4 Arten von Baumwaranen bekannt. Der am häufigsten gehaltene ist der grüne Varanus prasinus (GRAY, 1831), seltener in den Terrarien zu finden ist der schwarze Varanus beccari (DORIA, 1874) und der gelbe Varanus reisingeri (EIDENMÜLLER & WICKER, 2005).
Varanus macraei is a tree monitor first described in 2001 by Wolfgang Böhme and Hans-Werner Jacobs. It is a relatively small monitor species that can reach a maximum total length (TL) of about 90-100 cm, with a head-body length (HBL) of 30 to 35 cm.
The species is named after herpetologist Duncan R. MacRae, founder of the Rimba Reptile Park in Bali (http://www.reptile-database.org/). Varanus macraei is classified as “critically endangered” on the IUCN Red List due to the destruction and fragmentation of its habitats and possible overharvesting for the pet trade.
Currently, four species of tree monitor lizards are known to science. The most commonly kept is the green Varanus prasinus (GRAY, 1831), while the black Varanus beccari (DORIA, 1874) and the yellow Varanus reisingeri (EIDENMÜLLER & WICKER, 2005) are less commonly found in terrariums.
19.08.2025